Skip to content

Follow us

Contact us

Kontakt

Neustark hat 1'000 Tonnen CO₂ entfernt!

Das ist ein Meilenstein für neustark und die Carbon Removal (CDR)-Branche: Etwas mehr als ein Jahr nach der Inbetriebnahme unserer ersten kommerziellen Speicheranlage haben wir 1'000 Tonnen CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt. Und das ist erst der Anfang...

Nach der Testphase unseres mobilen Piloten "Pioneer" in den Jahren 2021 und 2022 haben wir Ende 2022 unsere ersten kommerziellen CO₂-Speicheranlagen in der Schweiz in Betrieb genommen. Seitdem hat neustark 14 Abscheidungs- und Speicheranlagen in Deutschland und der Schweiz errichtet. Diese Standorte verfügen insgesamt über eine Speicherkapazität von über 5'000 Tonnen pro Jahr.

Obwohl die Kapazität (aka, was wir in der Zukunft speichern und entfernen können) ein wichtiger Faktor ist, ist die Wirkung, die wir bereits jetzt erzielen, noch entscheidender. Und Anfang Februar 2024 haben wir einen grossen Meilenstein erreicht: Wir haben 1'000 Tonnen CO₂ dauerhaft entfernt!

Im Grossen und Ganzen werden Sie sich vielleicht fragen: 1'000 Tonnen, ist das überhaupt von Bedeutung? Die Antwort lautet: Ja! Natürlich brauchen wir in den kommenden Jahren - neben massiven Emissionssenkungen - Gigatonnen an CO₂-Entfernung. Aber die Branche der CO₂-Entfernung steckt noch in den Kinderschuhen, und viele Technologien beginnen gerade erst, ihre Lösungen zu testen und einzusetzen.

Handfeste Beweise

Eines der Ziele von neustark ist es, bereits jetzt einen nachhaltigen Einfluss auf das Klima auszuüben. Und diese Wirkung von jetzt an jedes Jahr exponentiell zu steigern - auf dem Weg zu unserem Ziel, im Jahr 2030 1 Million Tonnen CO2 zu entfernen. Als einer der einzigen CDR-Anbieter, der nicht auf Pflanzenkohle basiert, haben wir den Meilenstein von 1'000 entfernten Tonnen bereits erreicht (Quelle: cdr.fyi).

Mit anderen Worten: "Es ist ein handfester Beweis dafür, dass das, was wir tun, tatsächlich funktioniert", wie unser Gründer und Co-CEO Valentin Gutknecht es ausdrückt. Unser ganzheitliches Geschäftsmodell - von der Abscheidung von biogenem CO2 an der Quelle bis zu dessen Speicherung in mineralischen Abfallstoffen wie Abbruchbeton und Schlacke - hat sich als ökolgisch und ökonomisch rentabel erwiesen. Ausserdem ist unsere Technoloige skalierbar: Wir haben derzeit 12 Speicheranlagen und 2 Abscheidungsstandorte in Betrieb, 25 weitere sind in verschiedenen europäischen Ländern im Bau, und viele weitere sind in der Entwicklung.

Noch dazu speichert unsere Lösung das CO2 dauerhaft. Mineralisierung ist die dauerhafteste Methode der Kohlenstoffentfernung, die bisher bekannt ist. Dauerhaft bedeutet, dass der Anteil des durch Mineralisierung gespeicherten CO2, der nach 1'000 Jahren noch vorhanden ist, mit ziemlicher Sicherheit bei 100 % liegt. Das Risiko einer Umkehrung, d. h., dass das gebundene CO2 wieder in die Atmosphäre gelangt, ist vernachlässigbar.

Aber ist unsere Lösung auch ökologisch tragfähig? Nun, wir haben einen LCA-gestützten Wirkungsgrad von 93 %, der sich auch in der Praxis an unseren derzeitigen Standorten bewährt. Das bedeutet, dass eine typische neustark Anlage etwa 7 % des abgeschiedenen CO2 wieder freisetzt - eine der höchsten Wirkungsgrade unter den langlebigen CDR-Technologien überhaupt. Natürlich geben wir nur die Netto-CO2-Entfernung unserer Anlagen ab, was bedeutet, dass wir diese (sehr geringen) grauen Emissionen kompensieren.

Ja, dies ist ein grosser Meilenstein, den wir feiern können. Aber wir werden uns sicher nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen!

Wir sind mit Volldampf auf dem Weg, im Jahr 2030 1 Million Tonnen CO₂ dauerhaft zu entfernen. In den nächsten Jahren werden wir unsere Reichweite (Anzahl der Abscheidungs- und Speicherstätten) und unsere Wirkung (Anzahl der entfernten Tonnen) exponentiell steigern!

Ob das einfach war? Natürlich nicht; wir hatten auf unserem Weg sicherlich einige Herausforderungen zu meistern. Aber wer liebt nicht eine gute Herausforderung...

Zusammen mit unserer grossartigen Gruppe von Partnern, Kunden, Lieferanten, Unterstützern und natürlich unserem fantastischen Team werden wir uns diesen Herausforderungen weiterhin stellen. Und wir werden unsere Technologie weiterhin optimieren, in den Aufbau von Vertrauen und Transparenz auf dem CDR-Markt investieren und zuhören und uns anpassen, während wir diesen wilden Ritt fortsetzen, um gemeinsam eine positive Wirkung auf das Klima zu haben!


FAQs

  • Entdecken Sie unsere Geschichte, Etappe für Etappe, von der Gründung im Jahr 2019 bis zu unseren jüngsten Meilensteinen: Die Neustark-Story.

Read all FAQs

Kontakt

Jeanne Wittwer

Jeanne Wittwer

Leiterin Produktion

Sophie Dres

Sophie Dres

Chief Marketing Officer

Blog

13.03.25 5 min read

Marco Mazzotti verstärkt neustark als Chief Scientist, um die dauerhafte Speicherung von CO₂ voranzutreiben

Neustark begrüsst den renommierten Experten für Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) Marco Mazzotti als Chief Scientist.

Mehr erfahren

Pressemitteilung

28.02.25 5 min read

Neustark und RECULAR stellen Pilotprojekt zur dauerhaften Speicherung von CO₂ in Abbruchbeton vor

Der Schweizer Climate-Tech-Pionier neustark setzt mit dem joint venture RECULAR auf eine weitere Kooperation zur dauerhaften CO₂-Entfernung in Deutschland.

Mehr erfahren

Pressemitteilung

03.02.25 5 min read

Neustark und Fehr gehen eine Partnerschaft ein, um die Betonindustrie im Elsass zu revolutionieren

Diese neue Anlage mit einer jährlichen Speicherkapazität von 1’200t CO₂ ist ein bedeutender Fortschritt bei der Reduzierung des Carbon Footprint der Bauindustrie in Frankreich.

Mehr erfahren