Verdane
Verdane war das erste private Beteiligungsunternehmen, das sich verpflichtet hat, alle künftigen Restemissionen durch technische, dauerhafte CO₂-Entfernung zu neutralisieren. Im Jahr 2022 schloss Verdane einen 10-Jahres-Vertrag mit neustark ab.
«Uns haben die Transparenz von neustark, die Dauerhaftigkeit der Lösung und die Tatsache überzeugt, dass das Unternehmen eine bereits funktionierende Lösung anbieten kann. Wir hoffen, dass unser Engagement die Finanzbranche inspiriert, diesem Beispiel zu folgen», so Bjarne Kveim Lie, Managing Partner and Chief Investment Officer bei Verdane.
Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank, eine der grössten Banken der Schweiz, lässt 4’200 Tonnen CO₂ durch neustark entfernen. Dabei handelt es sich um Restemissionen, die für die ZKB auch in Zukunft nicht reduziert werden können.
«Wir spannen mit neustark zusammen, um einen Grossteil unserer Restemissionen durch ihre innovative und hochwertige Mineralisierungstechnologie entfernen zu lassen. Wir freuen uns durch die Zusammenarbeit mit einem regional verankerten Jungunternehmen wie neustark auch einen Beitrag zur Skalierung einer innovativen Technologie für das Netto-Null-Ziel zu leisten», sagt Marit Kruthoff, CSR Manager bei der Zürcher Kantonalbank.
NextGen CDR
NextGen CDR, unterstützt von ihren Gründungskäufern Boston Consulting Group, LGT Group, Mitsui O.S.K. Lines, Swiss Re und UBS, ist das weltweit grösste diversifizierte Portfolio zur langfristigen Kohlenstoffentfernung und hat CDR-Zertifikate von neustark erworben.
Philip Moss, Vorsitzender von NextGen CDR, erklärt: «Das Projekt ergänzt unser vielfältiges CDR-Portfolio und hilft uns, das Investitionsrisiko für unsere Unternehmenspartner zu verringern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir eine Reihe von Lösungen unterstützen, die negative Emissionstechnologien skalieren können. Gleichzeitig müssen wir uns alle auf die zunehmenden regulatorischen Anforderungen und die stärkere Betonung der Beseitigung von Restemissionen vorbereiten.»
Thurgauer Kantonalbank
Ab dem Jahr 2026 wird die Thurgauer Kantonalbank (TKB) mit neustark zusammenarbeiten, um der Atmosphäre jährlich 100 Tonnen CO₂ zu entziehen.
«Die Zusammenarbeit mit neustark unterstützt uns dabei, unser Klimaziel zu erreichen», sagt Thomas Koller, Vorsitzender der TKB-Geschäftsleitung.