Skip to content

Follow us

Contact us

Kontakt

Unternehmen mit Klimazielen

Als führendes Unternehmen ist Klimabewusstsein ist ein Muss – aber wie? Packen wir’s gemeinsam an und entfernen CO2 dauerhaft aus der Luft.

CDR 07 flare

Wir befinden uns im Wettlauf um Netto-Null. Und müssen das Tempo kräftig beschleunigen. Für all unsere Stakeholder, für unseren Arbeitsplatz, für unsere Familien und für alle Generationen auf unserem Planeten.

Viele Unternehmen ergreifen bereits heute erhebliche Massnahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen. Aber wir müssen noch mehr tun.

Der IPCC ruft dazu auf, Technologien zur CO2-Entfernung stark zu fördern, da Reduzieren allein nicht ausreicht, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Zusätzlich müssen Unternehmen die Emissionen ausgleichen, die nur schwer vermeidbar sind. Und hier kommt Carbon Removal (CDR) ins Spiel.

Ergänzen Sie Ihre Klimastrategie mit dem Carbon Removal Service von neustark.

Klimabewusste Unternehmen führen das weltweite Rennen um das Netto-Null-Ziel an. Aber das Rennen ist noch lang. Nur mit vereinten Kräften ebnen wir den weiteren Weg bis zum Ziel.

Unsere Kunden

AXA Switzerland

Im Rahmen ihrer angepassten Strategie für betriebliche Emissionen unterstützt die AXA Schweiz CO₂-Entfernungsprojekte. Bis 2030 werden dauerhaft 1'800 Tonnen CO₂ durch neustark entfernt.

«Durch die Unterstützung dieser Projekte leisten wir einen Beitrag zu Netto-Null und fördern gleichzeitig zukunftsgerichtete Technologien und den Innovationsstandort Schweiz», so Daniela Fischer, Chief Sustainability Officer bei der AXA Schweiz.

UBS

UBS und neustark sind im Jahr 2022 eine langfristige Zusammenarbeit eingegangen. Im Laufe der folgenden 13 Jahre wird neustark für UBS 29'500 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen.

Suni Harford, Lead Sustainability und Impact in der UBS Konzernleitung und President Asset Management, sagt: «Innovative Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Durch die Kollaboration mit neustark will UBS sowohl den eigenen CO₂-Fussabdruck weiter verringern, als auch – was entscheidend ist – die Entwicklung skalierbarer Lösungen unterstützen, die die Welt braucht, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.»

Microsoft

Neustark hat einen mehrjährigen Abnahmevertrag abgeschlossen, der Microsoft über einen Zeitraum von 6 Jahren mit 27’600 Tonnen hochwertige Carbon Removal Credits beliefert.

Brian Marrs, Senior Director of Energy & Carbon Removal bei Microsoft, meint: «Neustark hat eine Lösung für die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger, dauerhafter CO₂-Entfernung entwickelt. Diese ist sowohl skalierbar als auch messbar – und unterstützt so Unternehmen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, durch die verstärkte Zusammenarbeit mit neustark, Microsofts Engagement im Carbon-Removal-Bereich voranzutreiben. Dies, auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2030 kohlenstoff-negativ zu werden.»

IMG 2319

neustarks Co-Gründer und Co-CEO Valentin Gutknecht im Gespräch mit Microsofts Chief Sustainability Officer Melanie Nakagawa.

Warum Carbon Removal?

Gegen schwer vermeidbare Emissionen wirken

Auch wenn Sie Ihre Emissionen in allen Bereichen reduzieren: Sie werden immer mit Restemissionen konfrontiert sein, die quasi unvermeidbar sind. Mit neustark setzen Sie den Negativhebel an.

Pioniergeist zeigen

Heute gibt es kaum breit abgestimmte Regulierungen zu den Klimamassnahmen von Unternehmen. Sie haben es in der Hand, die CDR-Branche massgebend weiterzuentwickeln und dabei mit Pioniergeist zu überzeugen.

Taten statt Worte

Die Science-Based Target Initiative (SBTi) postuliert, dass Unternehmen Netto-Null-Strategien haben, die sowohl Reduction- als auch Removal-Massnahmen enthalten.

Ansprüche Ihrer Stakeholder erfüllen

Ob Ihre Mitarbeitende, Investoren, Kunden oder die Aufsichtsbehörden – alle Interessengruppen wollen, dass Unternehmen greifbare Nachhaltigkeitsmassnahmen ergreifen, und zwar jetzt.

Inspirieren Sie andere

Indem Sie eine Vorreiterrolle in Sachen Carbon Removal einnehmen können Sie den Markt und politische Entscheidungsträger anspornen. Und mit Taten überzeugen.

Warum mit neustark arbeiten?

Dauerhaft

Das Mineralisierungsverfahren, das den Kern der neustark-Technologie bildet, ist die derzeit permanenteste Form der CO₂-Speicherung in Praxis. Das CO₂ wird für Tausende bis Millionen von Jahren entfernt.

Neustark papieri B010 0074 flare

Messbar

Wir messen und validieren welche Emissionen wir abscheiden, transportieren, speichern, endgültig entfernen und als CDR-Zertifikate verkaufen. Und wir kommunizieren unseren Impact transparent: Von der Anzahl der Tonnen entferntem CO2 bis hin zur Methodologie hinter unseren Berechnungen.

CDR 03 flare hex

Verifiziert

Unser Vorgehen und dessen Impact wurde von der vertrauenswürdigsten Zertifizierungsstelle der CDR-Branche geprüft: Gold Standard. Neustark war der erste technologie-basierte CDR-Anbieter, der die Gold Standard-Zertifizierung erhielt.

Neustark B010 0008

Impact heute

Unsere Technologie ist erprobt und schon im Einsatz. Wir entfernen schon heute jeden Tag Tonnen von CO₂. Und morgen noch mehr.

Neustark site 03 flare

Lokal

Unsere Speicheranlagen befinden sich in der Schweiz, in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und bald auch europaweit. Sie – und Ihre Stakeholder – können den Impact, den Sie mit uns haben, direkt vor Ihrer Haustür sehen.

CDR 06 flare

Weitere Kunden

Verdane

Verdane war das erste private Beteiligungsunternehmen, das sich verpflichtet hat, alle künftigen Restemissionen durch technische, dauerhafte CO₂-Entfernung zu neutralisieren. Im Jahr 2022 schloss Verdane einen 10-Jahres-Vertrag mit neustark ab.

«Uns haben die Transparenz von neustark, die Dauerhaftigkeit der Lösung und die Tatsache überzeugt, dass das Unternehmen eine bereits funktionierende Lösung anbieten kann. Wir hoffen, dass unser Engagement die Finanzbranche inspiriert, diesem Beispiel zu folgen», so Bjarne Kveim Lie, Managing Partner and Chief Investment Officer bei Verdane.

Zürcher Kantonalbank

Die Zürcher Kantonalbank, eine der grössten Banken der Schweiz, lässt 4’200 Tonnen CO₂ durch neustark entfernen. Dabei handelt es sich um Restemissionen, die für die ZKB auch in Zukunft nicht reduziert werden können.

«Wir spannen mit neustark zusammen, um einen Grossteil unserer Restemissionen durch ihre innovative und hochwertige Mineralisierungstechnologie entfernen zu lassen. Wir freuen uns durch die Zusammenarbeit mit einem regional verankerten Jungunternehmen wie neustark auch einen Beitrag zur Skalierung einer innovativen Technologie für das Netto-Null-Ziel zu leisten», sagt Marit Kruthoff, CSR Manager bei der Zürcher Kantonalbank.

NextGen CDR

NextGen CDR, unterstützt von ihren Gründungskäufern Boston Consulting Group, LGT Group, Mitsui O.S.K. Lines, Swiss Re und UBS, ist das weltweit grösste diversifizierte Portfolio zur langfristigen Kohlenstoffentfernung und hat CDR-Zertifikate von neustark erworben.

Philip Moss, Vorsitzender von NextGen CDR, erklärt: «Das Projekt ergänzt unser vielfältiges CDR-Portfolio und hilft uns, das Investitionsrisiko für unsere Unternehmenspartner zu verringern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir eine Reihe von Lösungen unterstützen, die negative Emissionstechnologien skalieren können. Gleichzeitig müssen wir uns alle auf die zunehmenden regulatorischen Anforderungen und die stärkere Betonung der Beseitigung von Restemissionen vorbereiten.»

Thurgauer Kantonalbank

Ab dem Jahr 2026 wird die Thurgauer Kantonalbank (TKB) mit neustark zusammenarbeiten, um der Atmosphäre jährlich 100 Tonnen CO₂ zu entziehen.

«Die Zusammenarbeit mit neustark unterstützt uns dabei, unser Klimaziel zu erreichen», sagt Thomas Koller, Vorsitzender der TKB-Geschäftsleitung.

FAQs

  • Wenn sich Ihr Unternehmen SBTi-Ziele gesetzt hat, werden Sie bis 2030 auf Removal-Kredite umsteigen müssen. Wenn Sie jetzt mit dem Prozess beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele erreicht – und gleichzeitig für alle anderen den Weg ebnet.

    Selbst wenn sich Ihr Unternehmen keine SBTi-Ziele gesetzt hat: Die Ansprüche von Kunden, Investoren, Mitarbeitenden sowie weiterer Interessengruppen, dass Unternehmen konkrete Nachhaltigkeitsaktivitäten umsetzen, werden weiter und schnell zunehmen. Zudem wird sich das regulatorische Umfeld rund um Klimaziele stark weiterentwickeln. Indem Sie jetzt eine Zusammenarbeit mit neustark eingehen, können Sie solche Ansprüche proaktiv managen.

    Es ist wichtig Reduction mit Removal zu kombinieren, um Ihre Klimaziele zu erreichen. Das heisst: So viel CO₂ wie möglich entlang der ganzen Wertschöpfungskette (Scope 1-3) zu reduzieren sowie qualitativ hochwertige CDR-Zertifikate zu erwerben.

  • Es gibt eine Fülle von Technologien zur CO₂-Entfernung, die derzeit entwickelt oder in der Praxis eingesetzt werden. Methoden, die von der direkten Abscheidung aus der Luft (DAC) über Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) bis hin zur Aufforstung und Biokohle reichen, weisen alle einzigartige Merkmale in Bezug auf Kosten, technologische Reife, Dauerhaftigkeit und Umkehrrisiko auf.

    Bei der Festlegung Ihrer Klimastrategie ist es wichtig, einen 360-Grad-Ansatz zu verfolgen. Die Risiken sollten stets im Rahmen einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung untersucht und analysiert werden.

    Geben Sie auf Methoden acht, die ein höheres Umkehrrisiko, weniger transparente Messmethoden oder eine geringe Überprüfung der Umsetzbarkeit (Proof of Concept) aufweisen.

  • Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) ermutigt Unternehmen ausdrücklich dazu, nicht nur ihren eigenen Fussabdruck zu reduzieren, sondern auch in Aktivitäten ausserhalb ihrer Wertschöpfungskette zu investieren, um unsere Netto-Null-Ziele zu erreichen.

    «Carbon Credits» sind eine transparente, messbare und ergebnisorientierte Möglichkeit für Unternehmen, dies zu tun.

    Eine hochwertiger Carbon Credit bedeutet, dass eine Tonne CO₂ reduziert oder aus der Atmosphäre entfernt wurde. Es bedeutet auch, dass diese Reduzierung oder Entfernung nach einem international anerkannten Kohlenstoffstandard – wie dem Gold Standard – geprüft und zertifiziert wurde.

    Vermehrt investieren Unternehmen neben ihren eigenen Reduktionsbemühungen in solche «Carbon Credits», um ihre nicht vermiedenen Emissionen abzudecken.

    Ergänzen Sie die bestehenden Reduktionsmassnahmen Ihres Unternehmens mit den CDR-Zertifikaten von neustark zur CO₂-Entfernung.

  • Obwohl alle Arten von Carbon Credits wichtige Instrumente sind, um eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen, gilt es die technischen Unterschiede zwischen Removal-Credits (Entfernung) und anderen Credits zu kennen.

    Projekte zur Kohlenstoffvermeidung («Carbon Avoidance») tragen zum Klimaschutz bei, indem sie die Freisetzung von CO₂ in die Atmosphäre verhindern. Dies kann bspw. der Bau eines Windparks sein, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, oder die Verhinderung der Abholzung von Wäldern. Durch den Kauf solcher Credits investiert ein Unternehmen in die Reduzierung seiner Emissionen durch ein externes Projekt.

    Wie der Name schon sagt, entfernen «Carbon Removal Projekte» CO₂ aus der Atmosphäre und schaffen so wichtige Negativemissionen. Im Grossen und Ganzen werden sie in zwei Kategorien eingeteilt: natürliche Kohlenstoffentfernung, wie z.B. das Pflanzen von Bäumen, und die technologische Kohlenstoffentfernung, z.B. die CO₂-Entfernung durch Mineralisierung, wie neustark dies tut.

    Durch die Investition in Carbon Removal Credits gleicht ein Unternehmen seine schwer zu vermeideneden Emissionen aus – zusätzlich zu der eigenen Emissionsreduzierung.

  • Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Preise für solchen Credits variieren, zum Beispiel:

    • die Qualität der CO₂-Entfernung, die ein Unternehmen anbietet, einschliesslich Faktoren wie Permanenz, Messbarkeit und Schnelligkeit der Lösung;
    • unterschiedliche Implementierungskosten je nach Grösse und Standort eines Projekts;
    • einige Technologien sind teurer als andere, doch durch eine schnelle Skalierung werden die Preise in den nächsten Jahren sinken;
    • regulatorische Vorschriften zur CO₂-Preisgestaltung können sich auch auf die Preise auf den freiwilligen Kohlenstoffmärkten auswirken;
    • und letztendlich werden die Preise in hohem Masse von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Wollen Sie mehr erfahren?

Wir freuen uns auf ein baldiges Gespräch!

Lisa Braune

Lisa Braune

Leiterin Carbon Removal

Buchen Sie online einen Termin